Durch die iOS und Android App Entwicklung erzielt man eine große Reichweite, da sie die am häufigsten verwendeten Betriebssysteme (OS – Operating System) für mobile Geräte sind.
Um mit der Entwicklung der eigenen App starten zu können, sollte vorher die Frage geklärt werden, für welches Betriebssystem man sich entscheidet. Doch das ist gar nicht so leicht zu beantworten und bei jeder App Programmierung individuell. Damit du die für dich passende Plattform auswählen kannst, zeigen wir dir hier die Unterschiede der beiden Programmierabläufe.
Ablauf Android App Entwicklung
Für mobile Geräte ist Android mit 72 %, das weitverbreitetste OS auf dem Markt. Ein wenig zur Geschichte von Android: Android wurde 2003 als ein Projekt der Firma Android Inc. gestartet, um ein OS für Digitalkameras zu implementieren. Nach einem Jahr wurde das Projekt geändert, um ein OS für Handys zu entwickeln. In 2005 wurde Android Inc. von Google aufgekauft, die das Projekt weiterführten. Schon im Jahre 2007 wurde eine Gemeinschaft aus NVIDIA, Texas Instruments, LG Electronics und Samsung gebildet, um Android als Open Source Operating System zu verbreiten. Im Jahre 2008 wurde daraufhin das erste Handy mit Android als OS herausgebracht. Seitdem ist Android auf fast jedem Handy implementiert und wird auch in der Entwicklung von Apps am stärksten berücksichtigt.
Während des Starts der Programmierung via Android muss man erst einmal entscheiden, ob es sich um eine Native oder Cross Plattform App handelt. Cross Plattform heißt, dass die App in einem Framework wie Flutter oder Xamarin, entwickelt wird und man am Ende aus dem Programmiercode eine iOS oder Android App generieren kann.
Bei der nativen Implementierung bei Android, würde man die App in Java oder Kotlin implementieren. Egal wofür man sich entscheidet, es ist immer vonnöten, sich Android Studio herunterzuladen und auf dem Rechner zu installieren. Dadurch wird gleichzeitig der Android SDK heruntergeladen, welcher benötigt wird, um Apps zu bauen. Zudem können durch Android Studio, Emulatoren für verschiedene Android Versionen und Handys erstellt werden, um eine App lokal testen zu können. Dies hilft vor allem, um die App in verschiedenen Auflösungen zu sehen und um zu schauen, ob die Funktionalitäten auch bei älteren Versionen gegeben sind. Es ist auch möglich ohne Android Studio eine Android App zu bauen, dafür müsste man aber viele Dinge manuell erledigen. Dazu gehört das Schreiben von Gradle Skripts, das Verknüpfen von XML-Ressourcen und weiteres.
Weiterhin ist bei der Implementierung von Android Apps immer zu beachten, dass Android ein viel breiteres Spektrum von Handys besitzt. Wie zum Beispiel Samsung Galaxy Fold, Samsung OnePlus und weitere besitzen alle Eigenheiten und Auflösungen, die beachtet werden müssen. Dies muss sichergestellt werden, damit die App auf jedem Gerät gleich aussieht und sich zudem gleich verhält.
Ablauf iOS App Entwicklung
Weltweit ist iOS mit circa 25 % das zweitgrößte OS für mobile Geräte. Auch hier ein kleiner Eindruck in die Geschichte von iOS: Apple wurde 1976 von Steve Jobs, Steve Wozniak und Ronald Wayne gegründet, um Wozniaks Apple 1 PC zu entwickeln. In 2007 wurde das erste eigene OS auf dem originalen iPhone veröffentlicht, seitdem wird es auf jedem iPhone benutzt.
Wie bei Android kommt es bei der Entwicklung darauf an, ob eine Native App via Swift oder eine Cross Plattform App entwickelt werden soll. Die App kann dann standardmäßig via IDE (Integrated Development Environment) entwickelt werden. Sobald diese App implementiert ist, kann eine .ipa-Datei generiert werden, welche in den Apple-Store geladen werden kann. Hier gibt es jedoch eine große Besonderheit, da jede App nur auf einem lizenzierten Apple-Rechner mit MacOS entwickelt werden kann. Eine Möglichkeit dies zu umgehen, wäre eine virtuelle Maschine, um die App darauf zu bauen. Dies ist aber relativ umständlich und verlangt einige Einstellungen, weil iOS den Cocoa Framework zum Bauen benötigt. Die App wird mit einer Developer-ID verbunden, durch Apple überprüft und dadurch signiert und beglaubigt. So kann sichergestellt werden, dass es sich hierbei um keine Schadsoftware handelt.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Gerade bei den Berechtigungen sind iOS und Android relativ unterschiedlich. Vor allem wenn diese nicht standardisiert sind, kann es sein, dass eine App für eine bestimmte Funktion andere beziehungsweise gar keine Berechtigungen benötigt. Dazu gehören zum Beispiel die Location, Bluetooth, Datenspeicherung und weitere.
Außerdem ist es ein größerer Aufwand, eine App in den Apple Store zu bekommen, als in Google Play Store. Wie erwähnt muss die iOS App signiert, beglaubigt und mit einer Apple Developer ID verknüpft werden. Für Android reicht es meistens, ein Android Bundle zu generieren, das dann in den Google Play Store geladen werden kann. Dies ist um einiges einfacher und schneller als bei iOS.
Zusätzlich gibt es auch technische Unterschiede in der Programmierung. Gerade beim Thema Augmented Reality besitzen beide Geräte eigene Methoden. Android benutzt ARCore zum Darstellen von Objekten, während iOS ARKit benutzt. Diese beide benutzen unterschiedliche Funktionen, die bei der Programmierung beachtet werden müssen. So ist das eine freundlicher gegenüber der End-User, während das andere ein größeres Augenmerk auf die Technik legt.
iOS und Android App Entwicklung vom Experten – Digitalagentur ISEO
Android und iOS haben beide ihre Eigenheiten, welche bei der Programmierung von Apps bedacht werden müssen. Gerade deswegen ist es wichtig, die eigene App gut zu konzipieren, damit alle Probleme und Unterschiede zwischen den Versionen direkt herausgestellt werden können. Deswegen helfen wir unseren Kunden seit mehr als 10 Jahren, ihre App-Visionen zu verwirklichen.
Ob Android oder iOS App Programmierung, wir bieten das optimale Zusammenspiel aus Beratung, Konzeption und Programmierung – iseo als professioneller Partner an deiner Seite.